Aktuelle Branchennews und PRessemeldungen
Newsletter
GLASKLAR 3/2022

Aus Verband und Branche
Die BUGLAS Open Access Toolbox füllt sich: Jetzt auch Dark Fiber Rahmenvertrag mit O2 Telefónica verfügbar
Der BUGLAS hat sich nach den erfolgreichen Verhandlungen mit 1&1 Versatel nun auch mit O2 Telefónica auf einen Rahmenvertrag für den beschleunigten Ausbau der 5G-Infrastruktur in Deutschland geeinigt. BUGLAS-Geschäftsführer Wolfgang Heer freut sich über die Kooperation mit O2 Telefónica und lädt „alle anderen nationalen Netzbetreiber dazu ein, sich mit uns über weitere Rahmenverträge und Standardisierungen auszutauschen.“
Der Rahmenvertrag soll in den bilateralen Verhandlungen insbesondere zur Glasfaseranbindung von Mobilfunkmasten zwischen den vor Ort ansässigen Netzbetreibern und Telefónica als Grundlage dienen. Fortan kann der Rahmenvertrag über die BUGLAS-Geschäftsstelle angefragt werden.
An den Verhandlungen war erneut eine für den Verband repräsentative Arbeitsgruppe aus sechs BUGLAS-Unternehmen beteiligt, der wir auf diesem Wege einen besonderen Dank für die Mitarbeit aussprechen wollen. Im Rahmenvertrag werden diverse grundsätzliche Absprachen beispielsweise zur Mitwirkungspflicht, Vertragslaufzeit, Haftung oder zur Kündigung geregelt. In den Anlagen werden u.a. die Bedingungen der Bereitstellung, die Leistungsbeschreibung, die SLAs sowie die Ansprechpartner definiert. Einzelne hervorgehobene Punkte sowie insbesondere die Preise sind natürlich bilateral zu verhandeln.
Um Ihnen den Rahmenvertrag und die Ansprechpartner vorzustellen, laden wir zusammen mit Telefónica zu einem Vorstellungs-Termin am Dienstag, den 21.06.2022, von 9.30 – 10.00 Uhr ein.

Neu in der BUGLAS-Geschäftsstelle: Nicolas Goß

Seit dem 1. Juni verstärkt Rechtsanwalt Nicolas Goß den BUGLAS als Referent Recht & Regulierung. Er studierte in Regensburg, Bergen (Norwegen) und in Bonn. Dort wählte er den Schwerpunkt Telekommunikationsrecht. Im Referendariat absolvierte er zwei Stagen mit dem Fokus auf das Telekommunikationsrecht, u. a. bei der Bundesnetzagentur. Fünf Jahre arbeitete er als Referent auf diesem Gebiet bei einem anderen Verband. Goss folgt auf Stefan Birkenbusch, der den BUGLAS nach sechs Jahren erfolgreicher Tätigkeit in Richtung unseres Mitgliedsunternehmens Thüga SmartService verlassen hat. Für seine hervorragende Arbeit in den vergangenen Jahren danken wir ihm herzlich und wünschen ihm für seine neue Aufgabe alles erdenklich Gute! |
Aus der Interessenvertretung
Digitalpolitik interessiert sich für Open Access, Ausbauhemmnisse und Anwendungen
Auch in den vergangenen Wochen haben wir unsere „Berliner Gespräche“ fortsetzen und uns persönlich mit interessanten und wichtigen Ansprechpartnern in der Hauptstadt treffen können. So beispielsweise mit den beiden Abgeordneten Hansjörg Durz MdB (CSU) und Dr. Holger Becker MdB (SPD). Beide sind Mitglieder des Digitalausschusses. In digitaler Form haben wir uns außerdem mit den beiden Grünen-Abgeordneten Tobias Bacherle MdB und Maik Außendorf MdB ausgetauscht.
Im Bundesministerium für Digitales und Verkehr haben wir Gespräche mit der für das Thema Förderung zuständigen Referatsleiterin Stefanie Sickinger und mit dem bisherigen Abteilungsleiter Tobias Miethaner geführt, im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit Dr. Daniela Brönstrup, die die Abteilung VI „Digital- und Innovationspolitik“ leitet. Der Schwerpunkt unserer Gespräche lag auf den Ergebnissen der gemeinsamen Umfrage mit dem VKU zu Themen wie Open Access, Ausbauhindernisse und Smart City sowie Förderung und Nachhaltigkeit.
Ausführlich berichten wir über unsere Berliner Gespräche regelmäßig im monatlichen BUGLAS-Politikbrief. Alle bisherigen Ausgaben stehen den BUGLAS-Mitgliedern im Member-Bereich unserer Internetseite zur Verfügung.

Chance zumindest teilweise genutzt: Bundesrat stimmt Rechtsverordnung für Grundversorgung mit Telekommunikationsdiensten zu
Am 16. Mai hatte die Anhörung des BNetzA-Entwurfs für die Verordnung über die Mindestanforderung für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (TKMV) im Bundestagsausschuss für Digitales stattgefunden. Die Abgeordneten stimmten dann im Nachgang dem Entwurf zu, der künftig die Diensteparameter festlegt, die ein Universaldienst erfüllen muss – also wie schnell das Internet bei Endkunden zu sein hat, wenn die Bundesnetzagentur nach der Feststellung einer Unterversorgung ein Unternehmen verpflichtet, einen unterversorgten Endnutzer anzuschließen und mit Sprachtelefonie und Internet zu versorgen.
Am vergangenen Freitag befasste sich dann auch der Bundesrat mit der Verordnung und stimmte dem Kabinettsentwurf zu. Damit kann der Rechtsanspruch, der sich auch hinter dem neuen Universaldienst verbirgt, fast pünktlich in Kraft treten. Eine Grundversorgung mit Internet wird somit künftig in der Regel 10 MBit/s im Download und 1,7 MBit/s im Upload bei einer Latenz von 150ms erfüllen müssen.
Allerdings bleibt der Entwurf aus Sicht von BUGLAS und TK-Branche hinter den Erwartungen zurück. Denn Endnutzer werden eben nicht mithilfe von allen Technologien zügig angebunden werden können. Um die digitale Grundversorgung künftig zu beschleunigen, wäre es aus Sicht des BUGLAS zielführend gewesen, dass alle, auch mobile Anschlusstechnologien zugelassen werden und, so wie es auch das Gesetz vorsieht, in der Regel zur Anwendung kommen, um eine möglichst schnelle Versorgung des Endnutzers sicherzustellen. Anstatt die Ressourcen auf den schnellen Glasfaserausbau in der Fläche zu konzentrieren, könnten Einzelanschlüsse leitungsgebunden sehr aufwendig realisiert werden müssen. Gerade das kann nicht im Sinn eines möglichst zügigen, planbaren, effizienten und möglichst flächendeckenden Ausbaus sein.
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021

Am 3. Juni hat die Bundesnetzagentur ihren Jahresbericht 2021 vorgestellt, der wie üblich auch umfangreiches Zahlenmaterial zum Telekommunikationssektor enthält. So beispielsweise zu Investitionen und Beschäftigung in der Branche insgesamt, zur Zahl von Breitband- und Glasfaseranschlüssen, zur Entwicklung des genutzten Datenvolumens, aber auch zu Telefonie in Festnetz und Mobilfunk oder zu den im Markt gängigen Vertragsarten. Der Jahresbericht 2021 steht auf der Webseite der BNetzA zum Download zur Verfügung. |
Regulierer gibt Entwurf für künftige Markt 3a-Regulierung zur Notifizierung nach Brüssel
Die Bundesnetzagentur hat am 17.06.2022 ihren beigefügten Entwurf einer Regulierungsverfügung bei der EU-Kommission zur Notifizierung eingereicht. Gegenstand des BNetzA-Entwurfes mit dem Aktenzeichen BK3i-19/20 ist der „Markt für den auf der Vorleistungsebene an festen Standorten lokal bereitgestellten Zugang zu Teilnehmeranschlüssen der Telekom Deutschland GmbH“. Bei der EU-Kommission wird das Verfahren zu dem Entwurf unter dem Aktenzeichen DE/2022/2385 geführt. EU-Kommission und BEREC können jetzt dazu Stellung nehmen.
Die BNetzA teilt mit, sie habe den notifizierten Entwurf nicht wesentlich geändert. Dies bedarf weiterer Prüfung. Festzustellen ist, dass die BNetzA an einem Punkt den Wettbewerbern zeitlich entgegengekommen ist, andererseits nicht allzu viele Produkte des marktmächtigen Unternehmens überprüfen will. BUGLAS hatte dies gefordert.
Veranstaltungen
Wer nicht dabei war, hat tatsächlich etwas verpasst! Das BUGLAS-Sommerfest am 3. Mai 2022 war die erste große etablierte Branchenveranstaltung „post Corona“ und entsprechend gut besucht. An die 300 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich im informativen Rahmenprogramm zu allen aktuellen Branchenthemen zu informieren und in angenehmer Atmosphäre ausgiebig Kontakte zu knüpfen beziehungsweise wieder aufleben zu lassen. Einen bebilderten Veranstaltungsbericht finden Sie hier. Wir freuen uns sehr, viele altbekannte und neue Gesicht wieder gesehen zu haben. Und natürlich geht es weiter! Hoffentlich treffen wir uns bei einer der folgenden Veranstaltungen wieder:
Infothek Verbraucherschutz & Kundenservice gemeinsam mit KSP und VATM, 01./02.09.2022 in Hamburg
Anfang September findet bereits zum siebten Mal unsere Infothek „Kundenservice & Verbraucherschutz“ statt, die wir gemeinsam mit dem VATM und unserem Mitgliedsunternehmen KSP Rechtsanwälte nach zwei digitalen Auflagen endlich wieder in Präsenz in Hamburg ausrichten. Freuen Sie sich auf einen wie gewohnt interessanten Mix aus Fachvorträgen zu den aktuellen Branchenthemen im Bereich Verbraucherschutz und neuen Trends sowie Best Practice im Kundenservice. Ein schönes Abendprogramm am ersten Tag lädt außerdem zum Netzwerken ein. Weitere Informationen unter: https://www.buglas.de/mitgliederbereich/veranstaltungen/news/gemeinsame-online-infothek-von-buglas-ksp-und-vatm-verbraucherschutz-und-kundenservice/ |

Infothek „Gigabit für NRW“ gemeinsam mit atene Kom, CC5G.NRW (SIKoM/Bergische Universität Wuppertal), Gigabitbüro des Bundes und dem Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, 07.09.2022 in Wuppertal

In diesem Jahr findet die achte Ausgabe unserer Infothek „Gigabit für NRW“ statt. Wir freuen uns darauf, Sie nach zwei Online-Veranstaltungen Anfang September endlich wieder vor Ort in Wuppertal begrüßen zu dürfen unter dem Motto „Gemeinsam für Netze mit Zukunft“. Wie gewohnt werden wir uns zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Regulierung einen Überblick über den Stand des Gigabitausbaus sowie das aktuelle Regulierungs- und Förderumfeld in NRW verschaffen. Das abwechslungsreiche Programm wird durch die Vorstellung aktueller Themen und Projekte rund um den Gigabitausbau und dessen Anwendungsfelder abgerundet.
Weitere Informationen unter:
https://www.buglas.de/mitgliederbereich/veranstaltungen/news/gigabit-fuer-nrw-gemeinsam-fuer-netze-mit-zukunft-infothek-von-atene-kom-buglas-cc5gnrw-sikomber/
BUGLAS-Jahreskongress 2022, 22.09.2022 in Berlin

Das zweite zentrale Event der Glasfaser-Branche, der BUGLAS-Jahreskongress, findet am 22. September 2022 in der Gendarmerie Austernbank & Humboldt Konferenz, Behrenstr. 42, 10117 Berlin, statt. Neben einem spannenden Kongressprogramm – so hat etwa Digitalminister Volker Wissing eine Keynote zugesagt - erwartet Sie natürlich auch unsere traditionelle BUGLAS Fiber Night in gewohnt entspannter Atmosphäre und mit vielen persönlichen Gesprächen.
Bitte merken Sie sich das Datum möglichst bald vor. Sie können sich bereits jetzt hier für den Jahreskongress vormerken lassen. Wir informieren Sie via E-Mail über die weiteren Details. Der BUGLAS-Jahreskongress in Berlin findet mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren Huawei, Infrafibre und Nokia statt.
TEC-Veranstaltung: „Booster für den Netzausbau – Deutschland auf der Überholspur?“, 22.06.2022 in Frankfurt / digital (hybrid)
Um den Aufbau und das Nebeneinander von Glasfaserinfrastruktur und 5G zu beschleunigen, kommen ganz neue Ideen ins Gespräch. Investoren und Netzbetreiber sind investitionswillig, die Politik setzt neue Impulse und Geschäfts- / Privatkunden sind zahlungswillig, da sie zunehmend den Nutzen von hoher Bandbreite erkennen. Um dieses Themengebiet geht es bei der hybriden TEC-Veranstaltung am 22. Juni 2022 ab 17:30 Uhr. Die Teilnahme ist in Präsenz sowie digital möglich.
Weitere Informationen unter:
https://www.buglas.de/mitgliederbereich/veranstaltungen/news/booster-fuer-den-netzausbau-deutschland-auf-der-ueberholspur/
Einen Überblick über diese und weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: https://www.buglas.de/veranstaltungen/
Neu im BUGLAS
Wir begrüßen ganz herzlich...

Deutsche GigaNetz GmbH
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt deutschlandweit den vorwiegend eigenwirtschaftlichen und qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau. Dabei realisiert die Deutsche GigaNetz Glasfaser-Anschlüsse (FttH – Fiber to the Home) bis zum Kunden mit dem Ziel, den höchsten Ansprüchen an Internet in Lichtgeschwindigkeit, Telefonie und digitalem Fernsehen gerecht zu werden – für Unternehmen und private Haushalte. Mit einem Qualitäts-Glasfasernetz, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei ist, ist das Unternehmen ein starker Partner für Kunden und Kommunen.
Hessen sowie Baden-Württemberg bilden mit zahlreichen Ausbauprojekten in Kommunen im ländlichen sowie suburbanen Raum und als Partner der Gigabitregionen FrankfurtRheinMain sowie Heilbronn-Franken die aktuellen Schwerpunkte des Engagements in den Kommunen. Weitere Bundesländer befinden sich im Zulauf, in Thüringen und Bayern sind bereits weitere Kooperationsvereinbarungen geschlossen worden. Bei allen Ausbauprojekten ist es dem Telekommunikationsunternehmen stets ein großes Anliegen, einen kooperativen Ansatz zu verfolgen. Eine enge Absprache mit den Kommunen ist dabei das Erfolgsrezept der Deutschen GigaNetz, das sich bewährt. Zehn Kommunen befinden sich bereits im Ausbau, über 40 in der Vermarktung.
Neben dem eigenwirtschaftlichen Ausbau engagiert sich die Deutsche GigaNetz ergänzend auch in Förderprojekten, um eine 100%-Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Glasfaser leisten zu können. Im Landkreis Limburg-Weilburg konnte bereits eine Ausschreibung zur Förderung gewonnen werden, in weiteren Bieterverfahren setzt sich die Deutsche GigaNetz ambitionierte Ziele. Mit dem Glasfaserausbau leistet die Deutsche GigaNetz dabei einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung, durch die Nachhaltigkeit der Technologie auch zur Energiewende. Die ressourcenschonende Technik gewährleistet dabei eine erhebliche Einsparung an Energie, die nachhaltige, qualitativ hochwertige Verlegetechnik sorgt für eine langfristige Infrastruktur. Weitere Informationen unter www.deutsche-giganetz.de
Eine aktuelle Übersicht über die BUGLAS-Mitgliedsunternehmen finden Sie ...hier