Aktuelle Branchennews und PRessemeldungen
Newsletter
GLASKLAR 4/2022

Aus Verband und Branche
BUGLAS-Benchmark zu Privatkundenprodukten
Die „richtige“ Preisgestaltung ist elementar für den Verkauf und damit auch den Erfolg eines Internetproduktes. Um die Preisfindung zu unterstützen, stellt der BUGLAS seinen Mitgliedern jedes Jahr eine neue Version des Benchmarks zu Privatkundenprodukten zusammen. Mit über 550 Produkten ermöglicht dieser einen Vergleich der Leistungsparameter (u.a. Download- und Uploadrate, Bereitstellungsgebühren, Vertragslaufzeit und Routerkosten) mit ähnlichen Produkten anderer Anbieter aus der BUGLAS-Mitgliedschaft sowie den größten nationalen Anbietern. Dabei ist auch hier ein Anstieg der Angebote mit höheren Bandbreiten zu beobachten. Das vielfältige positive Feedback unserer Verbandsmitglieder bestärkt uns darin, dieses Tool auch in Zukunft weiter auf dem Laufenden zu halten. Wir freuen uns, dass wir die aktualisierten Daten mit Unterstützung unserer Mitglieder auch in diesem Jahr präsentieren dürfen. Bei Fragen hierzu können Sie sich gerne an uns wenden.
Der Benchmark steht den Verbandsmitgliedern im Member-Bereich unserer Internetseite zum Download zur Verfügung.

Aus der Interessenvertretung
Bundesregierung veröffentlicht Digitalstrategie
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat seine Digitalstrategie veröffentlicht. Die Strategie listet wichtige Vorhaben zur Digitalisierung und versieht diese mit teilweise ambitionierten Zeitmarken. So werden etwa die Digitalisierung der Bildung, E-Government und digitale Identitäten thematisiert. Weiterhin werden Projekte mit Hebelwirkung identifiziert wie beispielsweise leistungsfähige und nachhaltige Netze oder die Verfügbarkeit von Daten und Datenwerkzeugen. Daneben werden Leuchtturmprojekte benannt wie zum Beispiel der Digitale Bildungsraum. Offen bleibt vielfach, mit welchen konkreten Maßnahmen diese Vorhaben erreicht werden sollen. Zuständigkeiten der Bundesressorts und Koordinierung zwischen ihnen bleiben vage und für das Digitalbudget soll erst noch ein Konzept erarbeitet werden.
RaVT/Universaldienst: Grundsätze zur Erschwinglichkeit veröffentlicht
Die Bundenetzagentur hat im August die Grundsätze zur Ermittlung erschwinglicher Preise im Rahmen des Rechts auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT/Universaldienstes) veröffentlicht. Das RaVT vermittelt Endnutzern einen Anspruch auf die Versorgung mit Internet und Telefonie. In einem mehrstufigen, komplexen Verfahren kann die Bundesnetzagentur Telekommunikationsanbieter dazu verpflichten, die Versorgung mit diesen Telekommunikationsdiensten zu erbringen. Für Verbraucher muss die Versorgung zu erschwinglichen Preisen erfolgen. Die Behörde stellt dazu hinsichtlich des Internetzugangs und Telefonie-Dienstes auf die bundesweiten, durchschnittlichen Marktpreise im Sinne einer Obergrenze ab. Nach Ansicht des BUGLAS fehlt es jedoch an einem weiteren wichtigen Referenzkriterium, um die Erschwinglichkeit festlegen zu können. Für Haushalte mit hohem Einkommen bedeutet erschwinglich etwas anderes als für Haushalte mit niedrigeren Einkommen. Entsprechend hat der Gesetzgeber in den Materialen unter anderem die Zusammensetzung der Haushaltsnettoeinkommen als weiteren Referenzpunkt genannt.
Hinsichtlich der Anschlusskosten an einem festen Standort sieht die Bundesnetzagentur vor, auf den Durchschnitt je Landkreis zurückzugreifen. Dadurch sollen regionale Unterschiede abgebildet werden können. Dies ist im Ansatz richtig, lässt aber die geologischen, teils erheblichen Unterschiede innerhalb eines Landkreises außer Acht. In der Regel sind die etwa Anschlusskosten auf dem flachen Land deutlich niedriger als am Fuß eines Mittelgebirges. Beides kann jedoch durchaus in einem Landkreis liegen.
Der BUGLAS hat zu den Grundsätzen der Bundesnetzagentur eine Pressemitteilung herausgegeben und bringt sich aktiv in die Branchengespräche mit der Behörde ein.
Resilienz der Netze: Strategiepapier veröffentlicht
Die Bundesnetzagentur hat am 06.09.2022 ihr Strategiepapier zur Resilienz der Telekommunikationsnetze veröffentlicht. Die Corona-Pandemie hat erheblich dazu beigetragen, die existenzielle Bedeutung von Telekommunikation und den zugehörigen Netzen zu verdeutlichen, etwa durch den Bedarf für funktionierendes Internet für Home Office und Home-Schooling. Des weiteren haben exogene Schocks wie die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und NRW 2021, der russische Angriffskrieg sowie eine erhöhte Anzahl von Cyberattacken nochmals gezeigt, wie wichtige stabile und sichere Netze sind. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesnetzagentur einen Dialog mit der Branche zu dem Thema begonnen.
Das Strategiepapier stellt nun einen Zwischenschritt dar. Die Bundesnetzagentur thematisiert unter anderem den Schutz vor Angriffen unterschiedlicher Art auf TK-Netze und unterbreitet aus ihrer Sicht Vorschläge für geeignete Schutzmaßnahmen. Letztere auch unter dem Aspekt, wie Telekommunikation bei Naturkatastrophen besser aufrechterhalten werden kann. Der BUGLAS unterstützt die Initiative der Bundesnetzagentur und war auch an der Erstellung des Strategiepapiers beteiligt.
Der Bedeutung des Themas angemessen wollen wir es auch bei unserem Jahreskongress in einem Panel vertiefen. Der Dialog zwischen Behörde und Branche wird Ende kommender Woche fortgesetzt.
Regulierer gibt Entwurf für künftige Markt 3a-Regulierung zur Notifizierung nach Brüssel
Die Bundesnetzagentur hat am 17.06.2022 ihren beigefügten Entwurf einer Regulierungsverfügung bei der EU-Kommission zur Notifizierung eingereicht. Gegenstand des BNetzA-Entwurfes mit dem Aktenzeichen BK3i-19/20 ist der „Markt für den auf der Vorleistungsebene an festen Standorten lokal bereitgestellten Zugang zu Teilnehmeranschlüssen der Telekom Deutschland GmbH“. Bei der EU-Kommission wird das Verfahren zu dem Entwurf unter dem Aktenzeichen DE/2022/2385 geführt. EU-Kommission und BEREC können jetzt dazu Stellung nehmen.
Die BNetzA teilt mit, sie habe den notifizierten Entwurf nicht wesentlich geändert. Dies bedarf weiterer Prüfung. Festzustellen ist, dass die BNetzA an einem Punkt den Wettbewerbern zeitlich entgegengekommen ist, andererseits nicht allzu viele Produkte des marktmächtigen Unternehmens überprüfen will. BUGLAS hatte dies gefordert.
Veranstaltungen
Rückblick: Infothek „Verbraucherschutz & Kundenservice

Wettbewerb ist auch für Kundinnen und Kunden von Telekommunikationsleistungen von Vorteil. Neben einem breiten Angebot, steigenden Leistungen sowie erschwinglichen Preisen profitieren sie von einem sich stetig verbessernden Kundenservice. Auf der anderen Seite stehen die in der Praxis nicht immer einfach umzusetzenden Verbraucherschutzvorschriften für TK-Unternehmen. Zu diesen Themen tauschten sich Vertreter aus der Branche bei der inzwischen siebten Auflage der gemeinsamen Infothek „Kundenservice und Verbraucherschutz“ von BUGLAS, KSP Rechtsanwälte und VATM am 1. und 2. September 2022 in Hamburg aus.
Endlich konnten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach zwei Jahren virtueller Veranstaltungen wieder persönlich beim Gastgeber KSP zusammenkommen und sich zu den eigenen Erfahrungen und neuen Branchentrends austauschen. Unser herzlicher Dank gilt dem tollen Gastgeber KSP. Im kommenden Jahr soll die nächste Auflage dieser Veranstaltung stattfinden. Darauf freuen wir uns bereits heute!
Die Präsentationen der Veranstaltung stehen den BUGLAS-Mitgliedern zeitnah im Member-Bereich unserer Internetseite zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Pressemitteilung zur Infothek.
Rückblick: Infothek „Gigabit für NRW“
Nach zwei Jahren mit rein virtuellen Infothekveranstaltungen „Gigabit für NRW“ konnten wir nun am 7. September in Wuppertal endlich wieder persönlich zusammenkommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft des Landes werfen. Rund 100 Teilnehmer nutzten die bereits achte Ausgabe unserer Infothek „Gigabit für NRW“ zur Information und zum intensiven Networking. In gewohnter Manier haben wir uns zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Regulierung einen Überblick über den Stand des Gigabitausbaus sowie das aktuelle Regulierungs- und Förderumfeld in NRW verschafft. Das abwechslungsreiche Programm wurde durch die Vorstellung aktueller Themen und Projekte rund um den Gigabitausbau und dessen Anwendungsfelder abgerundet. Besonders haben wir uns über die Beiträge unserer Mitgliedsunternehmen Glasfaser Ruhr zur Kooperation mit der Telekom und der Stadtwerke Velbert zur Ausbaupraxis gefreut. Wir danken allen Teilnehmern, aber auch unseren Partnern und den Sponsoren eku Kabel, Purtel und Wirtschaftsrat Recht für ihre Beiträge zu einer erfolgreichen Veranstaltung! Für das kommende Jahr ist die nächste Auflage der Infothek vorgesehen. Die Präsentationen der Veranstaltung stehen unseren Mitgliedern zeitnah im Member-Bereich der BUGLAS-Internetseite zum Download zur Verfügung. |


BUGLAS-Jahreskongress 2022, 22.09.2022 in Berlin

Unser BUGLAS-Jahreskongress 2022, der unter dem Motto „Governance of Fiber – Zukunft denken“ steht, rückt immer näher und wir freuen uns sehr darauf, Sie in der übernächsten Woche in Berlin wiederzusehen!
Die spannende und fast finale Agenda für das nachmittägliche Kongressprogramm lassen wir Ihnen in den nächsten Tagen zukommen. Wir freuen uns auf eine Keynote von Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, zwei hochinteressante Vorträge zu zentralen technologischen Entwicklungen sowie drei hochkarätig besetzte Diskussions-Panels.
Im ersten Panel werden wir das immer wichtiger werdende Themengebiet „Sicherheit und Resilienz von Glasfasernetzen“ beleuchten, im zweiten Panel den Blick auf das ebenfalls im absoluten Fokus befindliche Themenfeld „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ richten. Und natürlich darf bei einer Veranstaltung in der deutschen Hauptstadt ein digitalpolitisches Panel nicht fehlen. Hierzu erwarten wir für unser drittes Panel die digitalpolitischen Sprecher der Koalitions- und Oppositionsfraktionen.
Wie üblich findet im Anschluss an das Kongressprogramm die BUGLAS Fiber Night mit ausgiebig Gelegenheit für Networking, gemütliches Beisammensein und spannende Gespräche statt.
Bitte beachten Sie: Die Hotelsituation ist in Berlin nach wie vor schwierig. Einige Zimmerkontingente sind noch verfügbar, sodass Sie gerne ein Zimmer über den BUGLAS reservieren können. Bitte sprechen Sie uns dazu direkt an: events[at]buglas.de bzw. 0228 - 9090450.
Wenn Sie sich noch nicht für den BUGLAS-Jahreskongress angemeldet haben, können Sie dies über den untenstehenden Button noch tun. Für BUGLAS-Mitglieder und weitere geladene Gäste ist die Teilnahme am Jahreskongress kostenfrei. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Berlin!
BUGLAS-Mitgliederversammlung am 22. September in Berlin
Im Rahmen des BUGLAS-Jahreskongresses findet nach zwei Jahren mit virtuellen Zusammentreffen auch wieder eine Mitgliederversammlung in Präsenz statt. Als BUGLAS-Mitglied haben Sie die Einladung für die vor dem Beginn des Kongressprogramms von 12:30 bis 13:15 Uhr angesetzte Mitgliederversammlung im Humboldt Carré in Berlin mit separater Mail bereits erhalten. Bitte melden Sie sich als BUGLAS-Mitglied über den untenstehenden Button auch hierzu an bzw. übertragen Sie im Fall der Nicht-Teilnahme Ihr Stimmrecht. Ihre Rückmeldung erleichtert uns unter anderem die Feststellung der Beschlussfähigkeit und die Erstellung des Protokolls. Bitte planen Sie als Verbandsmitglied eine Teilnahme schon heute ein. Vielen Dank!
Network X vom 18. bis 20. Oktober in Amsterdam
Die aus den Veranstaltungen 5G World, Broadband World Forum und Telco Cloud konzipierte gemeinsame Veranstaltung Network X will einen universellen Überblick über den Stand der Telekommunikationsbranche im Jahr 2022 bieten und richtet sich an Vertreter aus Telekommunikations- und Mobilfunkbranche aus aller Welt. Der BUGLAS unterstützt als Partner diese Veranstaltung und ist auch vor Ort mit einem Workshop dabei. BUGLAS-Mitglieder erhalten Vergünstigungen auf die Tickets.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Einen Überblick über diese und weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: https://www.buglas.de/veranstaltungen/
Neu im BUGLAS
Wir begrüßen ganz herzlich...

Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth – Bühne für Wirtschaft! Unter diesem Motto setzt Bayreuth die Vorzüge des oberfränkischen Standorts in Szene. Die Stadtwerke Bayreuth tragen hierzu entscheidend in den Bereichen Strom, Gas, Fernwärme und Wasser und Contracting bei. Zudem bieten die Stadtwerke Dienstleistungen rund um die Themen Elektromobilität und Photovoltaik. Mehrere Parkeinrichtungen, der Stadtbusverkehr und insgesamt vier Bäder runden das Angebot für die Menschen und Unternehmen in Bayreuth sowie der Region ab.
Darüber hinaus haben die Stadtwerke Bayreuth bereits vor Jahren den Glasfaserausbau als entscheidenden Standortfaktor identifiziert und gezielt investiert – inzwischen verfügt das Unternehmen über ein Glasfasernetz mit einer Länge von mehr als 240 Kilometern. Aktuell vermieten die Stadtwerke ihr Dark-Fiber-Netz beispielsweise an Behörden und Geschäftskunden. Die Herausforderungen der digitalen Versorgung verstehen die Stadtwerke Bayreuth als Chance, um die Daseinsvorsorge von morgen zu gestalten
Stadtwerke Bayreuth – Bühne für Digitalisierung! Unter diesem Motto schärfen die Stadtwerke Bayreuth ihre Strategie und werden ihr Telekommunikationsangebot sukzessive erweitern. Die Mitgliedschaft beim BUGLAS e.V. ist ein wichtiger Schritt hierfür.
Weitere Informationen: https://www.stadtwerke-bayreuth.de/

TP-Link
Als weltweit führender Hersteller von Smart Communication-Produkten zeichnet sich TP-Link durch effiziente und zuverlässige Produkte und Services aus. Besonders in der D-A-CH-Region konnte sich TP-Link so einen Namen bei den Verbrauchern machen. Ob im B2B- oder im B2C-Bereich, TP-Link ist der verlässliche Partner in Sachen Netzwerkinfrastruktur und überzeugt durch innovative Ideen, die den jeweiligen Anforderungen der Zeit gerecht werden.
Seit 2009 besteht die TP-Link Deutschland GmbH und beherbergt in Düsseldorf das westeuropäische Sales- und Marketingteam, den Support und das Zentrallager für Westeuropa. Dank unserer Zusammenarbeit mit bekannten Distributions-, Online- und Retailpartnern können wir unseren Kunden ein umfangreiches Sortiment bestehend aus SOHO-Produkten (WLAN, DSL, Powerline, Repeater, 5G, Printserver, IP-Kameras, Smart Home), SMB-Produkten (Switch, Router, SFP-Module, Medienkonverter, Netzwerkadapter) und Business-Solutions (Omada, SDN, Controller, Accesspoints) bieten.
Über 1,2 Mrd. Nutzer, in über 170 Ländern der Welt haben uns auch 2021, zum zehnten Mal in Folge, zum Nummer 1 Anbieter von Netzwerkinfrastruktur gemacht (Quelle: IDC Worldwide Quarterly WLAN Tracker, Q3 2021). Mehr als 3.000 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung sorgen Tag für Tag dafür, dass Kunden von TP-Link Grenzen überschreiten können und die Welt dank ausgezeichneter Netzwerktechnik ein Stück näher zusammenrückt.
Weitere Informationen: https://www.tp-link.com/de/
Eine aktuelle Übersicht über die BUGLAS-Mitgliedsunternehmen finden Sie ...hier

Triarca A/S
Die Triarca A/S aus dem ostdänischen Hornsyld ist ein Hersteller von hochqualitativen Infrastruktur-Komponenten für die Sektoren Kommunikation und Energie. Im Bereich Kommunikation reicht das Leistungsangebot von Gehäusen und Schaltschränken über Racks, Kabelverbinder und Kabelschutz bis hin zu Klimatisierungskomponenten. Triarca gehört in Skandinavien zu den führenden Herstellern von Außengehäusen. Als starker und zuverlässiger Partner will Triarca nun den deutschen Markt selbst analysieren und bearbeiten, so dass auch dort Kunden von der hohen Qualität profitieren können, welche Triarca bietet. Dazu sieht man den BUGLAS als einen richtigen Partner. Mehr Informationen: https://www.triarca.dk/