Newsletter-Archiv

News


Newsletter-Archiv

Aktuelle Branchennews und PRessemeldungen


Newsletter

GLASKLAR 5/2022

Der BUGLAS-Newsletter: Aktuelle Informationen aus Verband und Branche

Aus Verband und Branche

Neu in der BUGLAS-Geschäftsstelle: Friederich Watzke

Seit 1. November 2022 verstärkt Friederich Watzke das BUGLAS-Team in der Geschäftsstelle in Bonn. Watzke studierte politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit Schwerpunkt internationale Beziehungen und internationales Flüchtlings- und Asylrecht. Nach dem Studium verantwortete er zwei Jahre lang bei der DFB-Stiftung Egidius Braun in Hennef das Referat der nationalen Projekte für Menschen mit Fluchterfahrung, internationale Projektarbeit und Öffentlichkeitsarbeit. Beim BUGLAS ist Friederich Watzke im Mitgliedermanagement tätig.

Er übernimmt den diesbezüglichen Teil der Aufgaben von Markus Ortwein, der den Verband in diesem Sommer nach zweieinhalb Jahren sehr erfolgreicher Tätigkeit in Richtung unseres Mitgliedsunternehmens Glasfaser Ruhr verlassen hat. Ihm sagen wir für sein Wirken auch an dieser Stelle herzlichen Dank und wünschen ihm für seine neue Aufgabe alles Gute.

Rückblick auf den BUGLAS-Jahreskongress 2022 in bewegten Bildern

Einen Bericht über unseren Jahreskongress am 22. September in Berlin in „gewohnter Form“ haben wir wie üblich auf der BUGLAS-Internetseite.
veröffentlicht. Wer sich einen Rückblick auf die Veranstaltung in bewegten Bildern verschaffen möchte, ist bei unserem etwa dreiminütigen Veranstaltungsvideo genau richtig, das wir hier und auf unserer Website für Sie zum Ansehen bereitgestellt haben.

Gigabitbüro des Bundes veröffentlicht Handreichung zum Oberirdischen Glasfaserausbau

Die oberirdische Verlegung von Glasfaserkabeln ist eine in Deutschland eher selten genutzte Verlegemethode, die aber insbesondere im ländlichen Raum unter Umständen eine Option für eine kostengünstige und schnelle Verlegung von Infrastruktur sein kann. Gerade für eine vorübergehende Anbindung kann die Nutzung von Holzmasten in Einzelfällen eine Zwischenlösung sein, bis der Netzausbau im Graben erfolgen kann. Das Gigabitbüro des Bundes hat vor Kurzem eine Handreichung erstellt, die ausbauenden Telekommunikationsunternehmen einen Überblick zu Möglichkeiten und Ablauf einer oberirdischen Verlegung von Glasfaserkabeln bietet.

Den Link zur Broschüre finden Sie hier.

Aus der Interessenvertretung

RaVT/Universaldienst: Kein geeignetes Instrument für Neubaugebiete

Die Bundesnetzagentur sorgt mit der Fokussierung auf Neubaugebiete im Rahmen des Rechts auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT)/des Universaldienstes für Irritationen sowohl bei den ausbauenden Netzbetreibern als auch den Eigenheimbesitzern in einem un(ter)versorgten Gebiet. Wer neu baut, wird sich wohl nicht mit lediglich 10MBit/s im Download begnügen wollen. Unternehmen, Bürger und Politik erwarten zu Recht, dass bei der Genehmigung von Neubaugebieten der Anschluss an Glasfasernetze mitgeplant und sichergestellt wird. Am besten wendet sich die Kommune an ausbauende Netzbetreiber, anderenfalls lässt die die Kommune fachmännisch Leerrohre zu einem geeigneten Zugangspunkt für die Netzbetreiber verlegen.

Aktuell werden mehrere Entscheidungen der Bundesnetzagentur zu RaVT/Universaldienst gerichtlich angefochten. Unabhängig davon wird der stetige Branchendialog mit der Behörde fortgesetzt, um für die Zukunft sinnvollere Ergebnisse zu erreichen.

Förderung: Mittel zielgenau einsetzen und Verdrängung von eigenwirtschaftlichem Ausbau vermeiden

Die Fördermittel des Bundes für Gigabitförderung für das Kalenderjahr 2022 sind seit Mitte Oktober ausgeschöpft. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um einen „Förderstopp“. Das BMDV hat die dringende Notwendigkeit erkannt, Fördermittel möglichst zielgerichtet einzusetzen. Bestätigt wird das durch Zahlen des Ressorts: 87% der bislang errichteten Glasfaseranschlüsse wurden eigenwirtschaftlich gebaut - nur jeder achte bestehende Anschluss somit mit Fördermitteln gebaut. Der BUGLAS wird sich im Rahmen der anstehenden Konsultation der Förderrichtlinie weiter für den vorrangigen eigenwirtschaftlichen Ausbau einsetzen. Der Verband hatte zu dem Thema auch die hier verlinkte Pressemitteilung veröffentlicht.

Netzsperren: Schädliche Inhalte aussperren, Netzneutralität wahren

Das Thema Netzsperren beschäftigt die Anbieter von Internetzugangsdiensten weiter und vermehrt. Bei immer mehr Sachverhalten werden Netzsperren verlangt oder sogar behördlich angeordnet. Sei es Urheberrecht, Verhinderung russischer Propaganda, Jugendmedienschutz oder zuletzt illegale Online-Glückspielseiten.  Grundproblematik ist, dass die Anbieter von Internetzugangsdiensten Inhalte sperren, für die sie keine Verantwortung tragen, sich aber andererseits der Gefahr ausgesetzt sehen, auch legale Inhalte gesperrt zu haben. Die Bundesnetzagentur steht hier als für die Netzneutralität zuständige Behörde vor einer schwierigen Gemengelage und letztlich auch vor der Aufgabe sicherzustellen, dass andere Behörden die Netzneutralität wahren. Umso wichtiger ist, dass Behörden, die Netzsperren anordnen dürfen, alles Erforderliche dafür tun, dass die Verantwortlichen für Inhalte diese unzugänglich machen. Eine enge Abstimmung dieser Behörden mit der Bundesnetzagentur ist unverzichtbar. Der BUGLAS informiert zu diesem Thema regelmäßig in seinem Arbeitskreis Recht und Regulierung.

Veranstaltungen

30.11.2022 in Würzburg

Zum Jahresabschluss finden sich alle BUGLAS-Arbeitskreise auf Einladung der Stadtwerke Würzburg und M-net zu einem gemeinsamen Arbeitskreis-Tag in Würzburg zusammen. Dabei tagen AK Produkte & Vertrieb, AK Recht & Regulierung sowie AK Technik themenabhängig teils gemeinsam und teils parallel. Ein inhaltlicher Schwerpunkt des Arbeitskreistages liegt im Glasfaser-Inhouse-Ausbau und den damit verbundenen technischen, rechtlichen und ökonomischen Herausforderungen.

Im Anschluss an den inhaltlichen Part laden die Gastgeber zum Abendprogramm in entspannter Atmosphäre. Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Veranstaltung ausschließlich BUGLAS-Mitgliedern vorenthalten ist. Weitere Infos finden Sie hier.

TEC-Veranstaltung zum Thema Kundenservice

Am Mittwoch, den 07.12.2022 findet eine hybride TEC-Veranstaltung „Interview mit Dr. Ferri Abolhassan - Telekom Deutschland GmbH“ um 17:30 Uhr im PwC Tower in Frankfurt am Main statt. Im Interview will Abolhassan darlegen, wie und mit welchem Ziel die Deutsche Telekom neue Akzente im Service setzt.

Mitglieder des BUGLAS erhalten vergünstigte Tickets. Weitere Infos finden Sie hier bzw. im Mitgliederbereich des BUGLAS.

Connected Germany

06.12. – 07.12.2022 in Mainz

Die Anfang Dezember in Mainz stattfindende Connected Germany will über Stand und Perspektiven des Gigabitausbaus in Deutschland informieren. Panels rund um Themen wie Ausbaupraxis, Politik oder neue Technologien warten auf die Teilnehmenden. Der BUGLAS ist auch bei der zweiten Auflage dieser Veranstaltung im Kalenderjahr 2022 wieder Partner und im Programm an verschiedenen Stellen inhaltlich vertreten.

BUGLAS-Mitglieder erhalten auch hier Sonderkonditionen auf die Ticketpreise. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Mitgliederbereich. Weitere Infos finden Sie hier.

Einen Überblick über diese und weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: https://www.buglas.de/veranstaltungen/

Neu im BUGLAS

Wir begrüßen ganz herzlich...

Huber + Suhner

Das Schweizer Unternehmen HUBER+SUHNER, gegründet 1864, entwickelt und produziert Komponenten und Systemlösungen der elektrischen und optischen Verbindungstechnik. Neben den Marktsegmenten Industrie und Transport bietet das Unternehmen spezialisierte aktive und passive Netzwerkkomponenten für Rechenzentren, Mobilfunk und Festnetz an. Zum Lösungsportfolio gehören unter anderem modulare FTTx-Anschlusssysteme, Kabelmanagementlösungen (Indoor & Outdoor), WDM-Lösungen, Signalkonverter und -verstärker sowie ein 5G Sortiment aus Komponenten für Macro und Small Cell Antennen. Die deutsche Vertriebsorganisation HUBER+SUHNER GmbH ist in Taufkirchen bei München ansässig. Seit 2019 gehört auch der Netzwerkausrüster BKTEL zum Konzern.

Mehr unter: https://www.hubersuhner.com/de

Stadtwerke Barmstedt

Barmstedt ist mit rund 10.000 Einwohnern die kleinste Stadt im Kreis Pinneberg (südliches Schleswig-Holstein). Die Stadtwerke Barmstedt sind neben den Sparten Gas, Strom, Wasser und Bäderbetrieb seit 2010 auch im Glasfaserausbau tätig. Glasfasernetze und Hausanschlüsse werden im eigenen Gemeindegebiet und darüber hinaus errichtet und betrieben. Die Produkte Internetzugang, Telefonie und TV werden unter der Marke XityLight vertrieben. Bis heute sind die Stadtwerke Barmstedt erfolgreich für den Ausbau in 27 Orten verantwortlich und betreiben auch ein eigenes Rechenzentrum. Zudem besteht eine Partnerschaft mit GlobalConnect über Dark Fiber.

Weitere Informationen unter: https://stadtwerke-barmstedt.de/

Stadtwerke Velbert

Velbert hat rund 85.000 Einwohner, liegt zwischen den Städten Essen, Düsseldorf und Wuppertal und gehört zum Kreis Mettmann in NRW. Die Stadtwerke Velbert versorgen Privat- und Firmenkunden mit Strom, Gas und Wasser. Zum Portfolio gehören außerdem Energiedienstleistungen sowie Technische Dienstleistungen. Das Schwesterunternehmen Stadtwerke Velbert Bäder GmbH betreibt die drei Sport- und Freizeitbäder in Velbert. Seit Anfang dieser Dekade werden sukzessive Stadtgebiete/-teile mit FttB/H ausgebaut. Unter dem Markennamen .comBert werden Bandbreiten jeweils im Verhältnis 2 Download : 1 Upload bis 1 GBit/s-500 MBit/s angeboten. Fernsehen wird bereits als Internet-TV seit 2020 und ab 2023 auch als „klassisches Kabelfernsehen für die Wohnungswirtschaft“ vermarktet. Seit vergangenem Jahr gehören die Stadtwerke Velbert zu 89,9 % der Beteiligungsverwaltungsgesellschaft der Stadt Velbert mbH (BVG) und zu 10,1 % den Technischen Betrieben Velbert AÖR (TBV).

Weitere Informationen im Internet unter: www.stadtwerke-velbert.de

Eine aktuelle Übersicht über die BUGLAS-Mitgliedsunternehmen finden Sie ...hier


alle Veranstaltungen

Mitglieder


Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?