Newsletter-Archiv

News


Newsletter-Archiv

Aktuelle Branchennews und PRessemeldungen


Newsletter

GLASKLAR 1/2022

Der BUGLAS-Newsletter: Aktuelle Informationen aus Politik, Regulierung, Branche und Verband

Aus Verband und Branche

Digitalisierungs- und Konnektivitätsperspektiven 2022 - Ergebnisse der gemeinsamen Mitgliederumfrage von BUGLAS und VKU

Gemeinsam hatten BUGLAS und VKU unter ihren Mitgliedsunternehmen (beim VKU nur die Unternehmen, die auch im Telekommunikationsmarkt aktiv sind) im zweiten Halbjahr 2021 eine Umfrage zum Glasfaserausbau und zur digitalen Infrastruktur in Deutschland durchgeführt. Aus den Ergebnissen ergeben sich Überschneidungen mit den politischen Wegmarken der neuen Bundesregierung, gleichzeitig zeigen sie aber auch die zentralen Erfordernisse für das Gelingen eines schnellen Ausbaus der digitalen Infrastruktur der Zukunft auf.

Die Ergebnisse der umfangreichen Erhebung beleuchten den Stand des Glasfaserausbaus, die Geschäftsmodelle und das Kooperationspotenzial der Mitglieder im deutschen FttB/H-Markt und verdeutlichen die Rolle der Mitgliedsunternehmen beim Ausbau einer übergreifenden digitalen Infrastruktur und ubiquitären Konnektivität. Die Umfrage zeigt deutlich, dass kommunale und regional tätige Unternehmen die Enabler der Digitalisierung in Deutschland sind. 
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass vorerst nur Mitglieder von VKU und BUGLAS Zugriff auf die Auswertung der Umfrageergebnisse erhalten. Unsere Mitgliedsunternehmen finden diese im Mitgliederbereich unserer Internetseite. Bitte klicken Sie dazu hier.

Aus Politik und Regulierung

Überarbeitung der Kostensenkungsrichtlinie (KSRL) auf europäischer Ebene schreitet voran

Am vergangenen Donnerstag hatte das WIK (Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste) online zur Vorstellung des von der EU-Kommission beauftragten Berichts zur Kostensenkungsrichtlinie (KSRL) eingeladen. Darin wurden insbesondere die verschiedenen Handlungsoptionen vorgestellt, die Stellschrauben für eine Überarbeitung der Leitlinie enthalten. Den Foliensatz finden Sie auf unserer Homepage unter diesem Link.

Die KSRL ist Grundlage und Ursprung des deutschen DigiNetzGesetzes und hat 2013 die Grundlage für die heute in Kraft stehenden Verpflichtungen gelegt sowie für Regelungen zu Mitnutzung, Baustellenkoordinierung von Netzinfrastrukturen, Mitverlegungs-/Sicherstellungsverpflichtungen von Kommunen sowie den Ablauf von Genehmigungsverfahren und die Bereitstellung von Informationen über den Ausbau von Netzinfrastrukturen. 

Neben der Baustellenkoordinierung liegt der Fokus des WIK deutlich auf der weiteren Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Hier kann mit weitreichenden Änderungen gerechnet werden. Auch nimmt das WIK die hausinterne Infrastruktur in den Blick und sieht hier weiteren Regelungsbedarf.
In einem nächsten Schritt wird die EU-Kommission ihren Gesetzesvorschlag veröffentlichen, der dann in das ordentliche Verfahren mit Rat und Parlament gehen wird. Der Entwurf wird nicht mehr in diesem Halbjahr erwartet, aber noch in diesem Jahr. Der BUGLAS wird sich hier direkt und über den europäischen Dachverband ELFA entsprechend einbringen.

Überarbeitung der europäischen Breitbandbeihilfeleitlinien auf Zielgeraden

Die EU-Kommission hat am 19.11.2021 ihren Entwurf für eine überarbeitete Fassung der Breitbandbeihilfeleitlinien veröffentlicht und zur Konsultation gestellt. Bis zum 11.02.2022 können Unternehmen, Branchenvertreter, Behörden/ Regierungen und Bürger zu den neuen Richtlinien Stellung nehmen. Die erstmals 2013 veröffentlichen Leitlinien definieren den Anwendungsbereich für nationale Subventionen für den Breitbandausbau und legen damit den Grundstein für die künftige Förderpolitik im Breitbandausbau. Die nun vorgenommene Aktualisierung der Leitlinien reflektiert in erster Linie eine Anpassung an die technologischen Entwicklungen sowie den fortschreitenden Status des Glasfaserausbaus in vielen europäischen Ländern und die einhergehend steigende Nachfrage nach hohen Bandbreiten. Zusätzlich werden einige Konzepte klarer definiert und Maßgaben und Auflagen für Zuwendungsbegünstigte, Bieter und TK-Unternehmen verschärft. Neu ist die Inklusion von nachfrageseitigen Förderungsinstrumenten – Gutscheinen – und von Förderleitlinien für die Förderung von Mobilfunk und Backhaul-Kapazitäten.
Auf diesem Wege wollen wir uns für die eingegangenen Anmerkungen bedanken, die wir im Zuge einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem VKU als auch dem europäischen Dachverband ELFA eingebracht haben. 

Telekom beantragt Erhöhung der TAL-Entgelte

Mit Schreiben vom 21.01.2022 hat die Telekom bei der Beschlusskammer 3 der BNetzA die Genehmigung der laufenden Entgelte für den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung („letzte Meile“) beantragt. Die derzeit gültige Genehmigung ist bis Ende Juni befristet, weshalb für den Zeitraum ab Juli eine neue Genehmigung erforderlich ist.

Wie auch in den vergangenen Regulierungsperioden begehrt die Telekom eine deutliche Erhöhung der monatlich zu zahlenden Entgelte. So soll der Preis für den Zugang am Hauptverteiler von derzeit 11,19 € um 8,6 % auf 12,15 € steigen und für den Zugang am Kabelverzweiger von 7,05 € auf 8,25 € und damit sogar um 17 %. Die Telekom begründet die beantragte Erhöhung vor allem mit steigenden Tiefbaupreisen sowie mit dem sinkenden Absatz an TALs, wodurch sich die Gesamtkosten auf weniger Anschlüsse verteilen. Hintergrund ist, dass die Entgelte regelmäßig auf Basis von hypothetischen Wiederbeschaffungskosten ermittelt werden, es also nicht darauf ankommt, welche Kosten der Telekom tatsächlich entstehen, denn ein weiterer Ausbau des Kupfernetzes findet in Wirklichkeit nicht statt. 

Am 3. März wird eine öffentliche mündliche Verhandlung bei der BNetzA stattfinden, in der die Telekom ihren Antrag weiter begründen kann. Die Anhörung dürfte zudem zeigen, welche Aspekte des Antrags von der Beschlusskammer gegebenenfalls kritisch oder weniger kritisch bewertet werden. Der BUGLAS wird hier wie üblich vertreten sein.

Veranstaltungen

Da wir zu unserem allergrößten Bedauern aufgrund der pandemischen Lage unseren Jahreskongress im Dezember leider doch noch einmal verschieben mussten, haben wir uns gleich an die Planung für das kommende Jahr begeben. 2022 wollen wir Sie gerne wieder persönlich treffen und uns austauschen. Daher planen wir gleich zwei große BUGLAS-Veranstaltungen in Präsenz!  

Wir freuen uns, Ihnen bereits jetzt den neuen Termin für den Jahreskongress ankündigen zu können:

BUGLAS-Sommerfest 2022

Bitte merken Sie sich für das BUGLAS-Sommerfest, das mit freundlicher Unterstützung von ADTRAN und wilhelm.tel ausgerichtet wird, bereits heute den 3. Mai 2022 in Hamburg vor. Wir werden Sie mit separater Mail in der kommenden Woche über weitere Details informieren.

BUGLAS Jahreskongress 2022

22. September 2022

Gendarmerie Austernbank & Humboldt Konferenz, Behrenstr. 42, 10117 Berlin

Neben einem spannenden Kongressprogramm erwartet Sie natürlich auch eine Abendveranstaltung in gewohnt entspannter Atmosphäre und mit vielen persönlichen Gesprächen.

Please save the date! Sie können sich bereits jetzt hier für den Jahreskongress vormerken lassen. Wir informieren Sie dann im neuen Jahr über die weiteren Details.

>Zur Anmeldung<

Der BUGLAS-Jahreskongress in Berlin findet mit freundlicher Unterstützung unserer Sponsoren Huawei, Infrafibre und Nokia statt.

5G Roadshow

Februar/ März 2022
Gerade hat auch die mittlerweile bereits 7. Staffel der 5G-Roadshow begonnen, die wir wieder gemeinsam mit dem DIHK, DLT, DBV und anderen Verbänden veranstalten. In fünf Webinaren widmen wir uns bis Mitte März vor allem weiteren Anwendungsbereichen. Freuen Sie sich auf ein abwechselungsreiches Programm mit wertvollen Erfahrungsberichten und Informationen von Experten. Details zu Veranstaltungsreihe sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website www.dihk.de/5g-mittelstand

TEC-Veranstaltung „Welche neuen Akzente setzt die Politik im TK-Markt?“

16.03.2022
Am 16. März 2022 findet die hybride TEC-Veranstaltung zum Thema "Welche neuen Akzente setzt die Politik im TK-Markt?" ab 17:30 Uhr im Frankfurt Marriott Hotel sowie digital statt. 
 
Die neue Bundesregierung setzt zur Digitalisierung in Deutschland neue Akzente – der flächendeckende Ausbau mit Gigabit-Netzen soll bis 2025 erreicht werden. Fördermittel, Genehmigungsverfahren, Breitbandverfügbarkeit, die organisatorische Verankerung in den Ministerien bis hin zur Neubesetzung der Regulierungsbehörde – alles soll auf den Prüfstand kommen und neu ausgerichtet werden.
 
Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Digitalisierungskonferenz der Digitalagentur Thüringen und SBR-net Consulting

17.03.2022
Die Digitalagentur Thüringen GmbH und die SBR-net Consulting AG laden herzlich zur dritten Ausgabe der Digitalisierungskonferenz (Erfahrungsaustausch zu Digitalisierungsstrategien von Bundesländern in Deutschland und Österreich) ein. Diese findet – nach heutigem Stand – als Präsenzveranstaltung, kombiniert mit einer Online-Übertragung im Stream, am 17.03.2022 in der Arena Erfurt (Steigerwaldstadion) statt. Details zu Programm und Vorabendveranstaltung finden Sie hier. Eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich. 

Connected Germany

05./06.04.2022
Nachdem die eigentlich für Dezember 2021 vorgesehene Connected Germany pandemiebedingt hatte verlegt werden müssen, steht nun der neue Termin für die Veranstaltung in diesem Jahr fest: am 05. und 06.04.2022 kommt die Branche im Mainz Congress zusammen.

Der BUGLAS freut sich, die Connected Germany erneut als Medienpartner zu unterstützen und mit verschiedenen Beiträgen am Programm beteiligt zu sein. Die Veranstaltung bereichern neben unserem Geschäftsführer Wolfgang Heer u.a. auch Bernd Thielk von willy.tel, Beate Rickert von KPR Capital und Nelson Killius von M-net. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und spannende Agenda! 
Unsere Mitglieder erhalten besondere Rabatte auf die Tickets.

ANGACOM

10.05. – 12.05.2022
Die ANGACOM findet in diesem Jahr wieder im Mai statt. Weitere Details folgen in der kommenden Newsletter-Ausgabe.

FTTH-Konferenz

23.05. – 25.05.2022
Die für März geplante FTTH-Konferenz in Wien wurde nun auf Mai verschoben. Weitere Details folgen in der kommenden Newsletter-Ausgabe.

Weitere Veranstaltungshinweise für das neue Jahr:

Einen Überblick über diese und weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: https://www.buglas.de/veranstaltungen/

Neu im BUGLAS

Wir begrüßen ganz herzlich...

Glasfaser Direkt GmbH

Die Glasfaser Direkt Unternehmensgruppe plant, baut und betreibt anbieteroffene Glasfaser-Anschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrungen am Markt engagiert sich Glasfaser Direkt bundesweit im privatwirtschaftlichen Glasfaserausbau vor allem in den ländlichen Regionen. Glasfaser Direkt ist derzeitig in fünf Bundesländern aktiv und an den Standorten Köln, Amberg und Euskirchen vertreten. Mehr Informationen unter: www.glasfaser-direkt.de

FE Promotion GmbH

Die FE Promotion GmbH mit Sitz in Bremen ist derzeit im Wesentlichen im Bereich Vertrieb von Glasfaser und Photovoltaik tätig (dafür stehen auch die beiden Versalien F (Fibre) und E (Energy)). Die Vertriebsteams im Segment Fibre operieren dabei bundesweit in Ausbauprojekten (Vor,- Bau- und Nachvermarktung) und beraten die Kunden in den Gemeinden und Ortschaften, die innerhalb des jeweiligen Projektes an das Glasfasernetz angeschlossen werden sollen. Neben den im Privatkundensegment eingesetzten Instrumenten wie D2D-Vertrieb, Kontaktbüros, mobilen Verkaufsständen und Telefonvertrieb bietet die FE Promotion auch Unterstützung bei der Projektkonzeption, der Planung und Durchführung von Informations- und/oder Multiplikatorenveranstaltungen sowie bei einer digitalen, mobilen Auftragserfassung durch vorhandene Software an. Voraussichtlich ab Mitte dieses Jahres wird die FE Promotion auch deutschlandweit als ISP und im Tiefbau der Glasfaserinfrastruktur aktiv werden. Mehr Informationen unter www.fe-promotion.de

Eine aktuelle Übersicht über die BUGLAS-Mitgliedsunternehmen finden Sie ...hier


alle Veranstaltungen

Mitglieder


Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?