Aktuelle Branchennews und PRessemeldungen
Newsletter
GLASKLAR 6/2021

Aus Politik und Regulierung
Bundesnetzagentur veröffentlicht Entwurf für künftige Regulierung des Telekom-Zugangsnetzes
Die Bundesnetzagentur hat in der vergangenen Woche ihren Entwurf für die Regulierung des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung der Telekom Deutschland GmbH (Markt 3a), der sogenannten „letzten Meile“, veröffentlicht und bis zum 15. November zur Konsultation gestellt. Am 3. November findet eine öffentlich-mündliche Verhandlung vor der Beschlusskammer 3 statt, zu der wir uns verbandsseitig natürlich wie üblich beiladen lassen. Nach aktueller Auffassung des Regulierers soll perspektivisch auch der Zugang zum Glasfasernetz (FttB/H) der Deutschen Telekom einer Zugangsverpflichtung unterstehen. Anders als beim Kupfernetz sollen die Entgelte aber nicht ex-ante angezeigt und genehmigt werden müssen. Damit kann die Telekom Vorleistungsentgelte im Markt frei verhandeln. Die Bundesnetzagentur würde dann als Missbrauchsaufsicht auftreten und bei unlauteren Praktiken seitens des marktmächtigen Unternehmens einschreiten.
Gleichzeitig sollen die Glasfaser-Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom einem Gleichbehandlungsgrundsatz unterstehen. Mit dem so genannten Equivalence-of-Input-Prinzip (EoI) muss die Telekom Wettbewerber zu gleichen Bedingungen (hinsichtlich der Systeme und Prozesse) auf das eigene Glasfasernetz lassen, zu denen es auch dem eigenen Vertrieb dies ermöglicht. Der BUGLAS hatte sich bereits in der Vergangenheit dafür ausgesprochen, die Regulierung mit Blick auf die grundlegend unterschiedliche Wettbewerbssituation bei echten Glasfaseranschlüssen zurückzufahren und zu flexibilisieren. Der nun vom Regulierer veröffentlichte Entwurf will dem mit einem ex-post Regulierungs-Regime entgegenkommen. Wichtig ist aus Verbandssicht, dass die BNetzA eine starke, zeitnahe und wirkungsvolle Missbrauchskontrolle sicherstellt.
Mit Blick auf den Zugang zum Kupfernetz (FttC) der Telekom soll das Meiste so bleiben wie bislang. Neu sind hingegen die Transparenzregelungen zur Migration, die auferlegt werden sollen, wenn die Telekom Teile des eigenen Kupfernetzes nach der parallelen Errichtung eines FttB/H-Netzes abschalten möchte. Als weitere Neuerung soll der Zugang zu den Leerrohren der Telekom erweitert und einer entsprechenden Entgeltregulierung unterstellt werden.
Bericht aus Brüssel: Präsenztreffen des Europäischen Glasfaser-Dachverbands ELFA
Nach längerer coronabedingter Pause ist in der vergangenen Woche der europäische Dachverband lokaler und regionaler Glasfaser-ausbauender Unternehmen ELFA (European Local Fibre Alliance) unter Teilnahme von Wolfgang Heer und Katharina van den Berg in Brüssel persönlich zusammengekommen, um wichtige Themen der europäischen Digitalpolitik zu besprechen und neue Positionen zu verabschieden. Anstehende Vorhaben wie die Überarbeitungen von Kostensenkungsrichtlinie oder Breitbandbeihilfeleitlinien sind zentrale Themen, die aus Sicht lokal- und regional-investierender Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen mitgestaltet werden müssen. Dabei gilt es, im Wettbewerb gerade auch die Interessen kleinerer Betreiber hochzuhalten und den Rechtsrahmen für Glasfasernetze investitionsfreundlich auszugestalten, damit die Bürger der EU mithilfe eines leistungsfähigen Internetanschlusses an unserer heutigen Gesellschaft sozial wie wirtschaftlich teilhaben können. Die neue, gemeinsame ELFA-Position zum nationalen Mitnutzungs- und Mitverlegungsgesetz, das seinen Ursprung in der Kostensenkungsrichtlinie auf EU-Ebene hat, finden Sie hier.

ELFA vereint Glasfaserverbände aus (v.l.n.r.) Schweden (Mikael Ek, Camilla Jönsson/SSnF), Dänemark (Christian Berg/Dansk Energi), Norwegen (Jörn Slatten/Fiberforening), Deutschland (Jan-Niklas Steinhauer/BREKO, Katharina van den Berg und Wolfgang Heer/BUGLAS), Frankreich (Aubin Bernard/Infranum), Niederlande (Andrew van de Haar/FCA) und Österreich (Florian Schnurer/VAT). Nicht im Bild die Vertreter aus Großbritannien (INCA) und des zweiten französischen Verbands FNCCR.
Aus Verband und Branche
M-Net begeht 25-jähriges Bestehen
25 Jahre mögen in der Wirtschaftsgeschichte ein vergleichsweise kurzer Zeitraum sein, in unserer schnelllebigen Banche hingegen ist diese Spanne eine kleine Ewigkeit und Zeichen für erfolgreiches und nachhaltiges Agieren am Markt. Und so betreibt die 1996 gegründete M-net Telekommunikations GmbH heute nicht nur ein eigenes rund 3.500 km langes Glasfasernetz in Bayern und Hessen, über das mehrere Hunderttausend Haushalte und Unternehmen versorgt werden. Auf der Agenda stehen auch große, zukunftsorientierte Themen wie Digitalisierung, New Work und Klimafreundlichkeit. Klimaneutralität hat das Unternehmen in diesem Jahr bereits erreichen können und ist damit hierzulande der erste klimaneutrale Anbieter in der TK-Branche. Auf der Veranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von M-net am 12. Oktober in München gratulierten unter anderem Judith Gerlach, Bayerns Staatsministerin für Digitales (2. v. r.) sowie Münchens zweite Bürgermeisterin, Katrin Habenschaden (Mitte), und der Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München, Dr. Florian Bieberbach (ganz rechts) M-net-CEO Nelson Killius (2. v. l.) und Dr. Hermann Rodler, technischer Geschäftsführer (ganz links) stellvertretend für das ganze Unternehmen zum 25. Geburtstag und zum Erreichen des Ziels der Klimaneutralität. M-net ist BUGLAS-Gründungsmitglied, worauf wir sehr stolz sind. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit.

Veranstaltungen
Rückblick: Infothek Verbraucherschutz & Kundenservice
Bereits zum sechsten Mal fand am 15. und 16.09.2021 unsere Infothek zu Verbraucherschutz & Kundenservice statt, die wir seit 2016 zusammen mit dem VATM und KSP veranstalten. In drei Online-Blöcken haben wir uns aktuellen Themen rund um rechtliche Neuerungen und regulatorische Fragestellungen gewidmet sowie neue Entwicklungen im Bereich Kundenservice betrachtet. Mit über 80 Teilnehmern war die Veranstaltung wie üblich bestens besucht und wir freuen uns bereits heute darauf, Sie auch im kommenden Jahr gemeinsam mit VATM und KSP erneut zu diesem etablierten Veranstaltungsformat einladen zu dürfen – dann hoffentlich wieder persönlich!
Wie bereits mitgeteilt arbeiten wir seit geraumer Zeit mit Hochdruck daran, ein größeres BUGLAS-Event als Präsenzveranstaltung zu organisieren. Dabei stimmen weiter, wenngleich nur noch gering steigende Impfzahlen sowie erste kleinere Präsenzveranstaltungen grundsätzlich optimistisch, schwankende und räumlich stark divergierende Inzidenzwerte hingegen trüben den Optimismus wieder ein. Wir bleiben dran und hoffen sehr, in den kommenden Monaten endlich wieder eine Präsenzveranstaltung für Sie in gewohnter „BUGLAS-Qualität“ anbieten zu können.
Die Zeit bis dahin mögen weitere spannende virtuelle Veranstaltungen ein wenig verkürzen: Ein Blick in den (digitalen) Veranstaltungskalender
BUGLAS Fiber Snacks mit Acome

03.11.2021 von 15:00 – 15:45 Uhr
Gerne möchten wir Sie auch auf ein neues Veranstaltungsformat aufmerksam machen: am 03.11.2021 finden zum ersten Mal die BUGLAS Fiber Snacks statt. Eine spannende Online-Infoveranstaltung mit aktuellen Themen aus dem Glasfaserausbau „für Zwischendurch“.
Diesmal mit Acome und dem Thema „Mehr Platz im Netz: Innovative Glasfaserkabel zur Optimierung der Mikrorohr-Infrastruktur und der Faserkapazitäten“.
In den kommenden Jahren bleiben FTTH und 5G die Treiber für den weiteren Netzausbau und stellen neue Anforderungen an die Infrastrukturen. Das bedeutet: Es wird mehr Leistung von den Netzen erwartet. Bei der Umsetzung neuer Infrastrukturen wird es notwendig, mit höheren Faserzahlen zu planen bzw. die Faserkapazitäten in bereits bestehenden Netzwerken zu erhöhen. Doch kann dies einfach und kostengünstig funktionieren? Hierfür bieten neue Glasfaserkabel die Lösung und schaffen die Möglichkeit, Mikrorohr- Infrastrukturen optimal auszunutzen. Und was genau das bedeutet, erfahren Sie in unserem Fiber Snack mit Acome!
Eine Einladung zur Veranstaltung haben unsere Mitglieder bereits erhalten.
Connected Germany 2021
07. – 08.12.2021
Gerne möchten wir Sie auf eine kommende Branchen-Veranstaltung aufmerksam machen: die Connected Germany vom 07.12. bis 08.12.2021. Hier trifft die Telekommunikationsbranche im Mainz Congress in Präsenz zusammen und erörtert aktuelle Themen aus Recht & Regulierung, Förderung & Finanzierung sowie der Ausbaupraxis.
Der BUGLAS ist auch in diesem Jahr Medienpartner der Connected Germany und mit verschiedenen Beiträgen dabei. Die Veranstaltung bereichern neben unserem Geschäftsführer Wolfgang Heer u.a. auch Theo Weirich von wilhelm.tel, Bernd Thielk von willy.tel, Beate Rickert von KPR Capital und Nelson Killius von M-net. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche und spannende Agenda!
Unsere Mitglieder erhalten besondere Rabatte auf die Tickets. Weitere Informationen zur Connected Germany finden Sie hier.

6. Staffel der 5G-Roadshow läuft weiter
Die bereits sechste Staffel der 5G Roadshow, die wir als BUGLAS seit Beginn mitausrichten und maßgeblich mitgestalten, läuft weiter und behandelt am Mittwoch kommender Woche wieder ein spannendes Thema aus dem Bereich Industrie 4.0.
Die Teilnahme bleibt natürlich kostenfrei. Informationen zu Terminen und Anmeldungsmöglichkeiten erhalten Sie zeitnah von uns sowie über die Homepage www.dihk.de/5g-mittelstand. Hier finden Sie auch die Präsentationen der bisherigen Veranstaltungen.

Digitalisierung nachhaltig gestalten: Workshop-Reihe von BMVI und Branche
Wie sich die Digitalisierung nachhaltig gestalten lässt, ist Thema und roter Faden einer gemeinsamen Workshop-Reihe von BMVI und Branche, die der BUGLAS maßgeblich mitinitiiert hat. Der branchenübergreifende Dialog befasst sich mit Netzplanung, Materialauswahl sowie Produktions- und Lieferketten ebenso wie mit angewandten Bauverfahren bis hin zu energieeffizienten und wartungsarmen Netzbetrieb, Rechenzentren und Endgeräten.
Der Dialog richtet sich an Politik, Verwaltung und Branche und dient dem offenen Informationsaustausch und der Vernetzung der interessierten Akteure. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Registrierung ist notwendig. Alle Informationen zu Themen und Anmeldung finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungen für die kommenden Wochen und Monate sind bereits in Planung. Zu den Details und Anmeldemöglichkeiten werden unsere Mitglieder wie immer per E-Mail informiert. Wir freuen uns bereits jetzt auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen und Anregungen zu den BUGLAS-Veranstaltungen nutzen Sie bitte jederzeit gerne unser zentrales elektronisches Eingangstor events[at]buglas.de.
NEU IM BUGLAS
Wir begrüßen ganz herzlich...
Kurz vor Redaktionsschluss ist die in Köln ansässige Glasfaser Direkt GmbH neues Mitglied im BUGLAS geworden. Auch hier freuen wir uns auf die Zusammenarbeit! Wir stellen Ihnen das Unternehmen ausführlicher in der nächsten Glasklar-Ausgabe vor.
Eine aktuelle Übersicht über die BUGLAS-Mitgliedsunternehmen finden Sie ...hier