Als Branchenverband, der auf eine valide Faktenbasis setzt, begrüßen wir es, wenn das zuständige Ministerium regelmäßig zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland Kennzahlen erhebt und diese in Form eines Berichts veröffentlicht. Mit dem klaren Bekenntnis zum FttH-Ausbau ist eine neue Phase im Ausbau digitaler Zukunftsnetze eingeläutet worden.
Der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) begrüßt ausdrücklich den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts, den Glasfaserausbau als überragendes öffentliches Interesse einzustufen. Damit wird eine zentrale Forderung des Verbandes durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung umgesetzt, die das Potenzial hat, den Glasfaserausbau signifikant zu beschleunigen.
Bitstrom-Rahmenvertrag für Branchenunternehmen schafft größere Anbieterauswahl für Endkunden und höhere Rentabilität für Glasfasernetz-Investitionen
Die Deutsche Telekom ist dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) beigetreten. Das gaben der Verband und das Unternehmen auf dem heutigen Glasfaser-Partnertag der Telekom in Bonn bekannt. Telekom und BUGLAS-Unternehmen eint das Ziel, die Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau weiter zu verbessern und Deutschland mit der modernsten FTTH-Technologie zu verbinden.
Nach langer Wartezeit hat das Bundeskabinett heute das TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz (TK-NaBeG) verabschiedet.
Die Bundesnetzagentur und der Bundesdigitalminister haben in einem aktuellen Bericht Homes passed mit versorgten Haushalten gleichgesetzt. Das stößt auf Kritik der alternativen FTTH-Betreiber.
Die Monopolkommission feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen und blickt auf ein halbes Jahrhundert engagierter Arbeit für den Wettbewerb und gegen monopolistische Strukturen in Deutschland zurück. Insbesondere im Markt für Telekommunikation hat die Monopolkommission dazu beigetragen, den Wettbewerb zu fördern, was auch den Verbrauchern zugutekommt. “Der BUGLAS gratuliert der Monopolkommission zu 50 Jahren im Einsatz für liberalisierte Märkte. Für den volkswirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Telekommunikations-markt ist die Kommission eine wichtige Institution, die unabhängig und faktenorientiert handelt”, betont BUGLAS-Geschäftsführer Wolfgang Heer.
Licht und Schatten in der finalen GIA-Fassung
Am 23.04.2024 hat das Europäische Parlament dem Gigabit Infrastructure Act zugestimmt. Diese Verordnung soll verstärkt Synergien bei der Mitverlegung und Mitnutzung von öffentlichen Versorgungsnetzen und zugehörigen Anlagen heben. Die EU-Kommission begründete den Wechsel von der bisherigen Richtlinie zu einer Verordnung mit Bedarf einer stärkeren Harmonisierung im Europäischen Binnenmarkt.
Am 16. und 17.04.2024 fand im Bundesministerium für Digitales und Verkehr eine Anhörung zum Weißbuch der EU-Kommission „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ statt. Das Papier skizziert Vorschläge für einen möglichen künftigen Regulierungsrahmen für den europäischen Telekommunikationsmarkt.
BMDV-Anhörung zum Weißbuch "How to Master Europe´s Digital Infrastructure Needs" am 16./17. April 2024 in Berlin
Regulierungsbehörde veröffentlicht Zwischenbericht zum Überbau-Monitoring
800 EUROPEAN FIBRE OPERATORS CALL FOR BETTER REGULATION FOR FAIR COMPETITION
The European Local Fibre Alliance (ELFA) shares the European Union’s ambition to bring fibre to all
European households and businesses by 2030. Only fibre connectivity provides true gigabit speeds with
the lowest possible latency and energy consumption, laying the foundation for a digital and sustainable
Europe. ELFA supports the EU’s recent policy initiatives as they provide better incentives for faster roll-out
of fibre including reducing the risk of anti-competitive overbuild. ELFA also welcomes the European
Commission’s white paper for a Digital Networks Act as it would call for implementing copper switch-off
in the foreseeable future in a fair manner which avoids distortions of competition. However, it is calling
for definite actions to deliver this, as Europe’s future depends on fibre networks.
Vorstoß der Digitalverbände: Bundeshaushalt um 6 Milliarden Euro entlasten und Gigabitförderung überarbeiten
Angesichts der kritischen Haushaltslage und eines auch in diesem Jahr stark überzeichneten Gigabit-Förderprogramms fordern die Digital- und Telekommunikationsverbände ANGA, Bitkom, BREKO, BUGLAS und VATM die Bundesregierung auf, die Gigabitförderung 2024-2026 auf eine Milliarde Euro pro Jahr zu begrenzen und die Fördermittel gezielter einzusetzen. Damit würde der Bundeshaushalt um insgesamt sechs Milliarden Euro entlastet, ohne dass dadurch weniger Anschlüsse neu gebaut würden. Die Verbände fordern eine Überarbeitung des Förderprogramms, die den nur begrenzt zur Verfügung stehenden Baukapazitäten gerecht wird und eine erneute Antragsflut, aber auch Frust bei den Kommunen verhindert.
Der Gigabitausbau muss erleichtert werden
Verbände fordern Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Netzausbau
Gigabit-Symposium von ANGA, Bitkom, BREKO, BUGLAS, eco und VATM zieht heute mit Politik und Wirtschaft Zwischenbilanz nach zwei Jahren Bundesregierung – Wichtige Weichenstellungen auf EU-Ebene
Mitgliederversammlung bestätigt und erweitert Vorstand
Bonn, 20. Oktober 2023. Zwei für die gesamte Branche wegweisende Entscheidungen hat gestern die BUGLAS-Mitgliederversammlung in Berlin getroffen. Mit der Bestätigung der bis-herigen Vorstandsmitglieder, der Erweiterung des Führungsgremiums um Arne Mietzner, Geschäftsführer der Wilhelm.tel, und Andreas Bätz-Hammer, Geschäftsführer der Homeway GmbH, sowie der Wahl von Glasfaser Ruhr-Geschäftsführer Patrick Helmes zum neuen BUGLAS Vize-Präsidenten hat der deutsche Glasfaserverband sein Führungsgremium für die nächsten zwei Jahre festgelegt.
Einrichtung Überbau-Monitoringstelle ist richtiger Schritt – weitere Maßnahmen müssen zeitnah folgen
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, Tim Höttges, hatte im Tagesgespräch mit dem Sender phoenix am 14. August 2023 den ordnungspolitischen Rahmen in Deutschland harsch kritisiert. Ein zentrales Problem sei, dass es hierzulande zu viel Wettbewerb gebe. Auch deshalb sei Deutschland für die Telekom nur der zweitwichtigste Markt. Dazu erklärt BUGLAS-Präsident Theo Weirich:
Wer sein Geschäft in den USA macht, sollte nicht in Deutschland die Spielregeln ändern wollen!
BNetzA und BMDV richten „Monitoringstelle für Glasfaser-Doppelausbau“ ein
BUGLAS plädiert für wechselseitigen Wholesale/Wholebuy im Glasfasermarkt
Der Netzausbau muss mit Nachdruck vorangetrieben werden
Viel hilft nicht zwingend viel – das gilt auch für die Gigabitförderung. BUGLAS begrüßt Vorgehensweise des Bundes zur Priorisierung des geförderten Ausbaus.
Kunden profitieren vom Wettbewerb: Verbraucherschutz und -service weiterhin oben auf Agenda der Telekommunikationsbranche
Erschwinglichkeit positiv für Kunden, Kostendeckung zwingend für Branchenunternehmen
Pressestatement zur Veröffentlichung der neuen Regulierungsverfügung für den Zugang zu Kupfer- und Glasfaserinfrastrukturen der Telekom
BUGLAS begrüßt die Gigabitstrategie der Bundesregierung grundsätzlich - Weiterentwicklung der Förderung mit Luft nach oben
Chance zumindest teilweise genutzt: Bundesrat stimmt Rechtsverordnung für Grundversorgung mit Telekommunikationsdiensten zu
Glasfaserausbau für verbessertes 5G-Netz nutzen: BUGLAS und O2 Telefónica vereinbaren Rahmenvertrag über schnelle Glasfaseranbindungen
ITK-Branche geht voran: Digitalisierung und nachhaltigen Netzausbau ganzheitlich denken
1&1 Versatel und BUGLAS kooperieren für den 5G-Ausbau in Deutschland
BUGLAS-Pressestatement zur Veröffentlichung des Sondergutachtens Telekommunikation der Monopolkommission
Deutscher Glasfaserverband begrüßt Plädoyer für Open Access – Gemeinsame Netznutzung vermeidet ökonomisch unsinnigen Überbau
ANGA, Bitkom, BUGLAS und VATM stellen gemeinsam den Handlungsbedarf für die nächste Wahlperiode vor
Der Europäische Glasfaserdachverband ELFA begrüßt das Ziel der Kommission, bis 2030 eine Gigabit-Konnektivität für alle EU-Haushalte zu erreichen
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) beschlossen. Dazu kommentiert BUGLAS-Geschäftsführer Wolfgang Heer
Bundestag beschließt Novelle des Telekommunikationsgesetzes / Umlagefähigkeit ausschließlich für Glasfasernetze anwendbar / Recht auf schnelles Internet sollte in den Händen der Bundesnetzagentur bleiben
Mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz diskutiert Theo Weirich über den Aufbau eines eigenes Glasfasernetzes, den Weg zur technologisch führenden Metropolregion und schnelles Internet in der Elbphilharmonie.
Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Verband kommunaler Unternehmen und Bundesverband Glasfaseranschluss appellieren an Bundesrat: Umlagefähigkeit modernisieren!
TKG-Novelle: Verbände fordern Modernisierung der Umlagefähigkeit zugunsten von Glasfaser
TKG-Novelle muss Rahmenbedingungen für Beschleunigung eines möglichst flächendeckenden Glasfaserausbaus schaffen - Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf
BUGLAS-Pressestatement zur Marktprognose des FTTH Council Europe
BUGLAS-Pressestatement zum Digital-Gipfel des BMWi
State of Fibre: new Market Forecasts 2020-2026 revealed
Verlässlicher Investitionsrahmen für Glasfaserausbau unabdingbar
Pressestatement: BUGLAS zum Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz
Die KfW bietet zwei neue Förderprogramme zur Förderung des Breitbandausbaus an. Am 18. November findet eine kostenlose Onlineschulung zum Thema Breitbandfinanzierung der KfW statt.
Gemeinsame Infothek von BUGLAS und VATM erstmals als Online-Veranstaltung / Aktuelle Rechtsprechung, Breitbandmessung, Best Practice und weitere zentrale Themen auf der Agenda / TKG-Novelle von besonderem Interesse
BUGLAS fordert entschlossenen Einsatz für Nachhaltigkeitsziele / Glasfasernetze unverzichtbar für Green Deal / Gemeinsames Vorgehen der europäischen Institutionen wichtig
Personalzuwachs beim BUGLAS: Ortwein und Konen verstärken Public Affairs des Verbandes
Kabinettsbeschluss: Mehrwertsteuersenkung darf nicht zum Kos-tentreiber für Telekommunikationsbranche werden
Veranstaltungsreihe „5G Campusnetze für Unternehmen“ geht an den Start - alle Infos unter www.dihk.de/5g-mittelstand
Hier erfolgt die Weiterleitung zur Website des AK S/PRI
Zur Aufrechterhaltung des Netzbetriebs in der Corona-Krise: Telekommunikationsunternehmen benötigen Zugang zu Anlagen der Sprach- und Datenkommunikation sowie der Fernseh- und Radioübertragung
Neue Online-Plattform für die Fachkräftesicherung im Glasfaserausbau: www.glasfaserausbau.org
The European Local Fibre Alliance (ELFA) meets with representatives from the European Parliament and European Commission to call for a stronger fibre policy commitment to make full fibre networks a reality for all European citizens, businesses and public administrations and 5G.
Gemeinsame Infothek von BUGLAS und VATM behandelt aktuelle Entwicklun-gen im Verbraucherrecht, laufende Rechtsprechung, Breitband-Messung sowie Verbesserung von Prozessen und Customer Support durch Automatisierung.
Gemeinsame Infothek von BUGLAS, SIKoM, Kompetenzzentrum Gigabit.NRW, atene KOM und Competence Center 5G.NRW zeigte Vertretern von Kommunen und Kreisen Lösungen und Erfolgskonzepte auf.
Gemeinsames Presse-Statement von BREKO, BUGLAS und VKU zur heutigen Entscheidung des Bundesrates
Breitband: Bundesratsausschuss tagt
Kabel-Hochzeit schadet Wettbewerb und Glasfaserausbau Verzicht auf wirkungsvolle Auflagen für BUGLAS nicht nachvollziehbar
Negatives Signal für den Glasfaserausbau – Überbauproblematik bleibt ungelöst
Bundestag debattiert über Novelle des DigiNetz-Gesetzes – BUGLAS und BREKO rufen zu Verabschiedung noch vor der Sommerpause auf
Einstimmige Wahl bei Mitgliederversammlung anläßlich Jubiläums-Sommerfest am 28. Mai in Norderstedt – Über 250 Gäste begehen „10 Jahre BUGLAS“
BUGLAS: Erhebliche Einwände gegen den beantragten Kabel-Merger bleiben bestehen – Nachteile für Verbraucher und Angebotsvielfalt drohen
BUGLAS spricht sich für stabile Entgelte für die „letzte Meile“ im Kupferan-schlussnetz und langfristig verlässlichen Investitionsrahmen aus – Berech-nungsmodell der Bundesnetzagentur sachgerecht anpassen
Gemeinsamer Workshop von BUGLAS und VKU Nord beleuchtet technische Anforderungen und Potenziale, vorgesehene Frequenzvergabe und mögliche Anwendungen
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS), der Verband Privater Medien (VAUNET) sowie die Deutsche Netzmarketing GmbH (DNMG) haben heute in Berlin ihre Bedenken zur Fusion von Vodafone und Unitymedia in einer gemeinsamen Erklärung vorgestellt.
Pflicht zur Koordinierung von Bauarbeiten jetzt endlich sachgerecht fassen – Bundestagsanhörung zur Novellierung des DigiNetz-Gesetzes
Regulierungsbehörde räumt kupferbasierten VDSL-(Vectoring-)Anschlüssen Vorrang gegenüber reinen Glasfaseranschlüssen in der Gebäude-Verkabelung ein – Glasfaseranschlüsse sollen eingeschränkt oder notfalls komplett abgeschaltet werden dürfen
BUGLAS: 2019 wird Jahr der Entscheidung für den Glasfaserausbau in Deutschland - Zentrale Weichen richtig stellen!
Nachfrage nach direkten Glasfaseranschlüssen steigt weiter an – BUGLAS-Unternehmen versorgen fast drei von vier FttB/H-Kunden in Deutschland
Der BUGLAS begrüßt die heute vom Bundesrat beschlossenen Änderungen zum Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des DigiNetz-Gesetzes ausdrücklich.
„Mit den Vorschlägen des Bundesrates könnte das aus der aktuellen Gesetzesfassung resultierende ‚Glasfaser-Mikado‘, bei dem derjenige verliert, der zuerst investiert, endlich beendet werden“
5G ist eine „Gemeinschaftsaufgabe“ - möglichst viele Marktakteure für den Roll-out gewinnen – regionale Frequenzen zentraler Erfolgsfaktor
Verband sieht zudem Erreichung der politischen Ziele flächendeckende Gi-gabitversorgung und Infrastrukturwechsel zu Glasfaser stark gefährdet
Gemeinsamer Workshop von BUGLAS und VKU beleuchtet technische Anfor-derungen und Möglichkeiten, Status der Frequenzvergabe und konkrete Aus-bauvorhaben
Gemeinsame Infothek von BUGLAS und VATM behandelt zentrale Fragen zu Verbraucherrechten, Router-Sicherheit, Kundenorientierung, e-Privacy-Verordnung und Breitband-Messung
BUGLAS, SIKoM, Gigabit.NRW und Breitbandbüro des Bundes informierten Vertreter von Kommunen und Kreisen mit gemeinsamer Infothek zu Bran-chenthemen, Förderung, Strategie, Best Practice und Anwendungsfeldern
Synergien nutzbar machen, Ausbauanreize erhöhen, Wettbewerb sichern – BUGLAS begrüßt geplante Novellierung des DigiNetzG als richtigen Schritt zum richtigen Zeitpunkt
Verband veröffentlicht neues Grundsatzpapier – Aufgreifschwelle anpassen, Überbau vermeiden, Ressourcenknappheit berücksichtigen, Voucher einführen
Verband arbeitet auch auf Länderebene konstruktiv mit Politik zusammen – Schleswig-Holsteinisches Glasfaser-Memorandum beispielhaft
Verband begrüßt Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Altmaier für einen Regulierungskonsens Gigabitnetze, spricht sich aber für Infrastrukturziel aus
Aktuelle Entscheidung der Bundesnetzagentur zu Mitverlegung in Wiesbaden zeigt erneut Notwendigkeit der Überarbeitung des DigiNetzG
Weitsicht von BUGLAS und VATM zahlt sich mehr und mehr aus: Verbände unterstützen Entwicklung von Schnittstellen, technischen Plattformen und Geschäftsmodellen seit über sechs Jahren
Licht und Schatten sieht der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) in der aktuellen Fassung des Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD. Grundsätzlich positiv bewertet der Verband das darin ausgegebene Ziel „flächendeckender Gigabitnetze bis 2025“.
Verband begrüßt aktuelle Aussagen des Präsidenten der Bundesnetzagentur
CDU/CSU und SPD haben heute ein gemeinsames Ergebnispapier im Nachgang ihrer Sondierungsverhandlungen verabschiedet, das unter anderem hier abrufbar ist. Nach Aussage der Beteiligten handelt es sich hierbei um ein vorläufiges Dokument.
BUGLAS-Mitglieder wollen bis 2019 fast eine Million weiterer Haushalte und Unternehmen anschließen – Mit umfangreichem Maßnahmenpaket weitere Ak-teure für Ausbau gewinnen, Hemmnisse abbauen und Förderung fokussieren
Nachwahl zum Vorstand des deutschen Glasfaserverbands anlässlich Mitglie-derversammlung beim Jahreskongress – Zahl der Mitglieder wächst weiter
Glasfaser-Investitions-Mikado vermeiden – Gemeinsame Infothek von BUGLAS und VATM mit Experten von BMVI, Bundesnetzagentur, WIK und Kanzlei Loschelder
Standardisierte Verträge und Schnittstellen sind Basis für Nachfrager und Anbieter - Informationsveranstaltung am 22. November 2017
Gemeinsame Infothek von BUGLAS und VATM zu Verbraucherrechten, Breit-band-Mess-Tool, Möglichkeiten für Customer Care und Kundenbindung
Positive Zwischenbilanz der Verbandsarbeit 2017 – Mitgliederwachstum setzt sich fort – Jahreskongress der deutschen Glasfaserbranche am 6. Dezember
Hochkarätig besetzte Panel-Diskussion zum Thema Kooperationen beim BUG-LAS-Sommerfest – ADTRAN stellt Technologie-Trends vor – Politik-Panel diskutiert über Breitbandpolitik vor und nach der Bundestagswahl – Gigabit on Air
Verband will mit Vorschlag für neuen Ordnungsrahmen zentralen Impuls geben, Regulierungskomplexität reduzieren und Investitionshindernisse abbauen
Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand um Präsident Theo Weirich ein-stimmig im Amt – Verband geht neue Aufgaben an – BUGLAS jetzt mit über 80 Mitgliedern – Neues Corporate Design und neue Webseite
BUGLAS-Unternehmen Vorreiter bei Vermarktung von Vorleistungen auf eigenen FttB/H-Netzen – Verbesserung von Netzauslastung und Refinanzierung
BUGLAS warnt vor weitergehender Aufweichung der europäischen Breitband-ziele – Federführender Ausschuss des Europaparlaments befasst sich erneut mit Überarbeitung des Rechtsrahmens für Telekommunikation
Kunden erhalten echte Gigabit-Anschlüsse
Zusammenarbeit von TK-Anbietern, Stadtwerken, Energieversorgern und kommunalen Betrieben verbessert Versorgung und fokussiert Kompetenzen
Linus Schade verstärkt seit 1. Juni Team des Bundesverbands Glasfaseranschluss – Florian Braun wechselt als Abgeordneter in den NRW-Landtag
Verbandsmitglieder versorgen hierzulande rund 70 Prozent aller FttB/H-Kunden – Erheblicher weiterer Netzausbau für 2017/2018 vorgesehen
Europäischer Gerichtshof für starken Datenschutz, Bundesregierung für weitreichende Überwachung – Gemeinsame Infothek von BUGLAS und VATM zur Vorratsdatenspeicherung am 13. Februar
Verbandsmitglieder versorgen jetzt mehr als 3,1 Millionen Wohn- und Geschäfts-einheiten mit superschnellem Internet – Ausbau soll in den kommenden Jahren weiter intensiviert werden
Deutscher Glasfaserverband geht mit Theo Weirich als Präsident und Michael Fränkle als Vizepräsident ins nächste Jahr
Die Netzallianz von Bundesminister Alexander Dobrindt hat sich heute auf ein Eckpunktepapier zur Gigabit-Strategie verständigt. Hierzu geben die Netzallianz-Mitglieder BREKO, BUGLAS und VATM folgendes Statement ab:
Intensive Diskussion um die Zukunft der Regulierung in Deutschland – Breitbandpolitik ist Wachstumspolitik
BUGLAS und VATM informierten Mitgliedsunternehmen mit gemeinsamer Infothek-Veranstaltung in Brüssel über aktuellen Stand des EU TK-Review – Intensive Diskussionen mit Vertretern von BEREC, Kommission und Bundesregierung
BUGLAS und VATM informierten Branche gemeinsam mit Arbeitskreis Schnittstellen & Prozesse über Erfolgsfaktoren und Potenziale von Wholesale und Wholebuy – Auch Telekom will bei Wettbewerbern Vorleistungsprodukte einkaufen
Führende Telekommunikationsverbände fordern Gesamtstrategie der Bundesregierung für Gigabit-Gesellschaft
Bundesnetzagentur veröffentlicht Vectoring-II-Entscheidung
Keine substanziellen Nachbesserungen und rechtlich fragwürdiges Taktieren statt wettbe-werbsverträglichem Einsatz von Vectoring im Nahbereich – TK-Verbände setzen dennoch auf Nachbesserungen – Weitsichtige Gigabit-Strategie muss zeitnah festgelegt werden
30 Verbände setzen auf konzentrierten Umbau zur Gigabit-Gesellschaft
Vorstand dankt zurückgetretenem Präsidenten für gute Arbeit – Jahreskon-gress am 15.09.2016 in München
Bundesnetzagentur führt nun doch Konsultation zu Vectoring II durch
Deutscher Glasfaserverband informierte gemeinsam mit Breitbandbüro des Bun-des, Breitband.NRW und SIKoM über Förderprogramme und Best Practice
BUGLAS gratuliert M-net zum besten Netz
Neuer Vectoring-II-Beschluss: Kosmetische Veränderungen bringen echten Glasfaserausbau nicht voran
Deutschland jetzt auf den Weg zur Gigabit-Gesellschaft bringen
Ausschluss eines Überbaus von FttB/H durch FttC Vectoring
Gemeinsame Infothek von BUGLAS und VATM zu Transparenz-Verordnung, Endgeräte-Wahlfreiheit und weiteren Kundenschutzbestimmungen
Deutscher Glasfaserverband fordert vollständige Berücksichtigung der Ausbauzusagen der Wettbewerber und des bereits erfolgten und geplanten FttB/H-Ausbaus
EU-Kommission leitet Phase-II-Verfahren zum Vorhaben der Regulierungsbehörde ein
EU-Kommission wird um Einschreiten gebeten
Zickzack-Kurs bei der Aufspreizung nicht nachvollziehbar
Glasfaserverband hält an massiver Kritik an Regulierungsverfügung fest
Nächste große FttB/H-Ausbaustufe startet in München
Geschäftsmodellabhängige Preisstaffel mit "Early-bird"-Rabatten
Glasfaserverband vermisst stärkere Investitionsanreize für FttB/H
Glasfaserverband sieht Infrastrukturwettbewerb in Deutschland gefährdet
Mitgliedsunternehmen versorgen mittlerweile über 2,7 Millionen Haushalte mit superschnellem Internet
BUGLAS-Infothek zu Weiterentwicklungen bei hybriden Anschlusstechnologien
Glasfaserverband mahnt höheren finanziellen Einsatz und Konzentration der Mittel der öffentlichen Hand an, um Glasfaserausbau weiter voranzubringen
Glasfaserverband begrüßt grundsätzlich Breitbandförderprogramm des Bundes, kritisiert aber fehlende Nachhaltigkeit
Glasfaserverband spricht sich bei Anhörung im NRW-Landtag für nachhaltiges und fokussiertes Engagement der öffentlichen Hand aus
Deutschland fit machen für die Gigabit-Gesellschaft
BUGLAS: Investitionszusagen nicht an Regulierungserleichterungen knüpfen
BUGLAS-Sommerfest in Norderstedt mit hochkarätigen Experten aus Spiele- und Start-up-Branche sowie aus dem EU-Ausland
Mitgliederversammlung bestätigt Vorstand um Präsident Jens Prautzsch einstimmig im Amt
Mitnutzung öffentlicher Infrastruktur wichtiger Faktor
BUGLAS-Infothek zu Herausforderungen für Datenschutzbeauftragte in Telekommunikationsunternehmen
BUGLAS beleuchtet mit Infothek Auswirkungen des Gesetzentwurfs für Glasfaserbranche
Glasfaserverband bringt Anliegen seiner Mitgliedsunternehmen zur neuen Digitalstrategie und zum anstehenden TK-Review bei der EU-Kommission zu Gehör
Deutsche Breitbandverbände warnen vor regulatorischen Erleichtungen zugunsten der Ex-Monopolisten
Telekom will sechs Millionen Haushalte bei der Breitbandversorgung vom Infrastrukturwettbewerb abhängen
Glasfaserverband kritisiert Telekom-Vorhanden des exklusiven Vectoringeinsatzes im HVt-Nahbereich
Zusammenschluss zehn europäischer Wettbewerber-Verbände will den flächendeckenden Rollout von Highspeed-Glasfasernetzen entscheidend voranbringen
European Local Fibre Alliance (ELFA) showcases at FttH Council Conference
Verbandsspitzen im Gespräch mit Bundesminister Dobrindt
M-net und Stadtwerke Würzburg versorgen Würzburg mit superschnellem Internet
Glasfaserverband bingt EU-Kommission Anliegen der FttB/H-Carrier zu Gehör
FttB/H-Rollout mit Fördervorrang und steuerlicher Absetzbarkeit schneller voranbringen - Glasfaserverband schlägt Netzallianz "Agenda Kursbuch 2.0" vor